Bodo Mertins Homepage

e-mail an Bodo Mertins: mail@bmertins.de   
Startseite Mehr über mich... (Lebenslauf) Eisenbahn Modellbahn - FREMO Eislaufen und Inline-Skating Retro-Computer

Hobby "Modellbahn":

Noch bevor ich begonnen habe, mich real mit der "großen" Eisenbahn zu beschäftigen, habe ich diverse verschiedene Modelleisenbahn-Größen und -Arten ausprobiert. In chronologischer Reihenfolge waren/sind das eine Holz-Schiebe-Eisenbahn (seit frühester Kindheit, heute noch vorhanden!), eine Eichhorn- (bzw. Brio-) Holzeisenbahn, Märklin H0, Lego-Eisenbahn (batteriebetrieben), Lego-Eisenbahn (mit Trafo, noch die mit blauen Schienen), Märklin Z (mini club), Faller Hittrain (Spur 0, batteriebetrieben), Spur N, Spur Nm, LGB (Spur IIm) und H0 - Zweileiter Gleichstrom (siehe FREMO).
Mein Hauptaugenmerk liegt aber ganz klar auf Spur Z und 2-Leiter-H0, letzteres weil ich 2009 in den Freundeskreis Europäischer Modelleisenbahner (FREMO) eingetreten bin.

Ich bin dort eingetreten, weil es auf den internen Vereinstreffen möglich ist auf wirklich riesigen, aus Modulen aufgebauten Anlagen sehr realistischen Betrieb zu "spielen" (die Anführungszeichen sind SEHR wichtig)! Dabei kommen Originalvorschriften zur Anwendung, jeder Bahnhof hat Telefon, um alles dienstliche mit den Nachbarstationen zu regeln, es gibt eine beschleunigte Uhr, nach der dann Fahrplanbetrieb abgewickelt wird. Waggons fahren nicht sinnlos durch die Gegend, sondern es werden geziele Warentransporte simuliert etc.

Mein Schwerpunkt liegt dabei absolut bei der Technik, insbesondere Signal- und Stellwerkstechnik sowie Streckensicherung und Zugnummernmeldeanlage.
Ich betreibe dafür einen rund 10 m langen Bahnhof "Neustede", besitze aber gerade soviel Fahrzeuge, wie für Testfahrten notwendig sind. Auf den Treffen gibt es ja Rollendes Material in Hülle und Fülle.


So sieht ein großes Treffen aus:

Treffen


Das ist mein Bahnhof Neustede (Fotos: Ausschnite aus einem Youtube-Video des Kanals von Heinz Hoffmann, der mir die Veröffentlichung freundlicherweise erlaubt hat):







Momentan wird die komplette Landschaft aber auch die Technik noch mal überarbeitet, vorher:



... und nach der Optimierung:






Bei Nacht sieht das dann so aus:




Ich lege großen Wert auf richtige Signalbilder, hier "Halt", "Einfahrt auf Ersatzsignal" eine "Einfahrt mit 20 km/h - Halt erwarten":

Exotische Signalbilder


Um damit vorbildgerecht umgehen zu können, habe ich selbst ein (der echten Bahn nachempfundenes) elektronisches Stellwerk entwickelt (EStw2006) mit der dem u.a. Neustede gesteuert wird:






Zurück zur Startseite